Der Zitherklub
Kottern wurde am 14. April 1889 gegründet.
20 Zitherspieler, damals
ausschließlich Männer, gründeten den Verein in Kottern, heute ein Stadtteil
von Kempten/Allgäu. Bereits ein Jahr später, traten diese
Zitherspieler in einem öffentlichen Konzert auf. Von 1903 bis 1950 wurde
neben der Musik auch dem Theaterspielen viel Aufmerksamkeit gewidmet. Neben
dem eigentlichen Zitherorchester spielte selbstständig lange Jahre ein
sogenanntes "Salonorchester". Das Zitherorchester beteilige
sich an bedeutenden Orchester-Wettbewerben. Im Jahre 2007 auf Landesebene in
München-Unterhaching mit sehr gutem Erfolg und im Mai 2008 stellte sich das
Orchester beim 7. Deutschen Orchester-Wettbewerb in Wuppertal der Bewertung
auf Bundesebene mit gutem Erfolg. Das Repertoire umfasst Werke aus den
Stilrichtungen: Alte Musik, Klassik, Romantik, Unterhaltungs-Musik und
Volksmusik. Im Laufe der Zeit sind aus dem
Zitherklub weitere Gruppen entsprungen, so die St. Manger Stubenmusik, das
Bandoneon-Trio, die Sulzberger Zithermusik und "Freunde im Takt". Beim Jubiläumskonzert zum 125jährigen
Bestehen des Vereins im Jahr 2015 standen all diese Gruppen mit dem
Zitherorchester und der Familienmusik Althaus aus Fischen auf der Bühne im
Schönen Saal der Sing- und Musikschule Kempten. Das heutige Orchester besteht momentan
aus 17 aktiven Spielern unter Leitung von Walter Petrich. Der Verein veranstaltet jährlich ein
großes Konzert und ist auch bei Gottesdiensten oder in sozialen Einrichtungen
zu hören. Unsere Bemühungen weitere Zither- oder Gitarre-Spieler/innen zu gewinnen, hatten in der letzten Zeit Erfolg. Trotzdem am Schluss der Aufruf an alle Interessierten, schaut einfach an einem unserer Probeabenden - immer montags im Pfarrheim Mariä Himmelfahrt - vorbei oder meldet euch beim Vorstand. Aktueller
Aufruf: Walter
Petrich hat das Amt des Dirigenten niedergelegt. Wir
suchen dringend eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.
|